Wenn die kalte Jahreszeit Einzug hält, steigt die Zahl der Erkältungen rapide an. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind dann an der Tagesordnung und viele greifen lieber zu bewährten Hausmitteln als zu chemischen Medikamenten. Doch welche der traditionellen Mittel wirken wirklich und können Symptome effektiv lindern? Vielfältige Tipps von warmen Getränken bis zu speziellen Wickeln haben sich im Alltag bewährt, aber auch die Wissenschaft hat in den letzten Jahren interessante Erkenntnisse geliefert. Während einige Hausmittel die Beschwerden tatsächlich reduzieren und den Heilungsprozess unterstützen, sind andere eher als wohltuende Begleitung anzusehen. Besonders beliebt sind dabei die Kombinationen aus Flüssigkeitszufuhr, Wärme und bestimmten Heilpflanzen. Hersteller wie Tetesept, Doppelherz oder Abtei bieten heute ergänzend spezialisierte Präparate an, die die natürliche Genesung fördern
Im Folgenden erfahren Sie, welche Hausmittel bei Erkältungen wirklich helfen, wie sie wirken und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Immunsystem auf natürliche Weise stärken wollen. Nutzen Sie Tipps zu bewährten Getränken wie der heißen Zitrone oder der klassischen Hühnersuppe sowie zu Methoden wie Quarkwickeln oder Saunagängen. Dabei wird auch klar, welche Rolle traditionelle Heilpflanzen von Sidroga, Klosterfrau oder Bad Heilbrunner spielen und wie Produkte von Weleda, Em-eukal und Schaebens die Symptomlinderung unterstützen können. Ergänzend erklären wir, wann frische Luft sinnvoll ist und wie Sie Ihre Schleimhäute optimal schützen. So sind Sie bestens vorbereitet, um einer Erkältung vorzubeugen oder sie effektiv zu bekämpfen.
Das Geheimnis hinter bewährten Hausmitteln gegen Erkältungen
Viele Hausmittel gegen Erkältungen basieren auf dem Prinzip, den Körper zu unterstützen, ohne ihn mit chemischen Wirkstoffen zu belasten. Die richtige Kombination aus Wärme, Flüssigkeit und aktiven Inhaltsstoffen versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und fördert die Heilung. Ein Paradebeispiel ist die heiße Zitrone mit Honig, die nicht nur durch ihren wärmenden Effekt, sondern auch durch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Pektin und ätherische Öle wirkt. Allerdings ist es wichtig, Zitronensaft und Honig nicht mit kochend heißem Wasser zu vermischen, um die hitzeempfindlichen Vitamine und Enzyme zu erhalten. So sorgt das Getränk für eine befeuchtete Rachenschleimhaut und hilft beim Abhusten.
Ebenso populär ist die klassische Hühnersuppe, deren Wirkung weit über das Versorgen mit Flüssigkeit hinausgeht. Sie liefert Proteine, Kohlenhydrate und Vitamine, welche die Abwehrkräfte stärken. In Kombination mit Gemüse und Kräutern, beispielsweise aus Produkten von Salus oder Klosterfrau, bietet sie auch sättigende und nährende Unterstützung.
Auch Quarkwickel gelten als wirksames Mittel gegen Halsschmerzen und Gliederschmerzen. Durch den kühlenden Effekt mindern sie Entzündungen und Schwellungen ganz ohne Nebenwirkungen, was sie besonders bei Kindern und empfindlichen Personen beliebt macht. Die Anwendung ist denkbar einfach und kann problemlos zuhause durchgeführt werden.
- Wärme und Feuchtigkeit: Helfen, die Beschwerden der Atemwege zu lindern.
- Flüssigkeitszufuhr: Verhindert Austrocknung der Schleimhäute.
- Nährstoffe: Versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien.
- Antibakterielle Substanzen: Im Honig und manchen Heilpflanzen enthalten.
- Kühlende Umschläge: Lindern Schmerzen und Entzündungen.
Hausmittel | Wirkmechanismus | Empfohlene Anwendung | Besondere Hinweise |
---|---|---|---|
Heiße Zitrone mit Honig | Wärme, Vitamin C, Feuchtigkeitszufuhr, antibakterielle Enzyme im Honig | Mit warmem, nicht kochendem Wasser aufgießen und schluckweise trinken | Vitamine hitzeempfindlich, daher nicht zu heiß zubereiten |
Hühnersuppe | Nährstoffe, Wärme, Schleimlösen durch Dampf | Warm servieren, als komplette Mahlzeit | Besonders nährstoffreich durch Gemüse und Fleisch |
Quarkwickel | Kühlung, Entzündungshemmung, Schmerzreduktion | 500 g Quark zwischen Tücher streichen und 20–30 Minuten auflegen | Für Hals oder Stirn geeignet |

Welche Rolle spielt die Flüssigkeitszufuhr bei Erkältungen?
Ein altbekanntes Hausmittel, das immer wieder bestätigt wird, ist ausreichendes Trinken. Während einer Erkältung ist es essenziell, die Schleimhäute feucht zu halten, damit Krankheitserreger nicht so leicht anhaften können. Besonders wichtig ist dies bei Husten und trockenen Schleimhäuten. Flüssigkeit hilft, den Schleim zu verflüssigen und so das Abhusten zu erleichtern, was den Heilungsprozess unterstützt.
Auch bei Fieber steigt der Flüssigkeitsverbrauch drastisch an. Der Körper verliert durch Schwitzen schneller Wasser, was zu Dehydration führen kann. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, neben Wasser auch ungesüßte Kräutertees von Sidroga oder Bad Heilbrunner zu trinken, die zusätzlich beruhigende oder entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Neben Wasser sind folgende Flüssigkeiten bei Erkältung sinnvoll:
- Kräutertees: Salbei, Kamille und Lindenblüte helfen gegen Halsschmerzen und unterstützen die Schleimlösung.
- Heißer Zitronen-Honig-Tee: Belebt und wirkt antibakteriell.
- Warme Brühen: Spenden neben Flüssigkeit auch Nährstoffe.
Hersteller wie Doppelherz bieten ergänzend auch spezielle Immun-Komplexe an, die den Körper bei Erkältungen unterstützen und mit Mineralstoffen und Vitaminen stärken. So wird das Immunsystem ganzheitlich aktiviert.
Flüssigkeitsart | Wirkung | Besondere Hinweise |
---|---|---|
Wasser | Hydratation, Schleimhautbefeuchtung | Unbedingt in großer Menge trinken (mind. 2-3 Liter täglich) |
Kräutertees | Entzündungshemmend, schleimlösend | Am besten ungesüßt oder mit Honig verfeinert |
Warme Brühen | Nährstoffversorgung, Wärmeeffekt | Gut bei Appetitlosigkeit |
Die Wirkung von Heilpflanzen und natürlichen Extrakten bei Erkältungen
Seit Jahrhunderten werden Heilpflanzen bei Erkältungen eingesetzt. Viele Produkte aus Apotheken und Drogerien enthalten inzwischen Extrakte dieser Pflanzen, die die Beschwerden lindern können. Sidroga und Klosterfrau sind bekannte Marken, die auf pflanzliche Heilmittel spezialisiert sind.
Beliebt sind Kräuter wie Echinacea, Holunder, Thymian, Salbei und Kamille. Diese wirken teilweise immunstimulierend, antiviral und entzündungshemmend. Produkte von Salus und Weleda enthalten diese oft kombiniert, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Besonders bei Husten und Halsschmerzen helfen Kräutertees und Hustensäfte wie die von Em-eukal.
Zu den empfehlenswerten Heilpflanzen zählen:
- Thymian: Wirkt schleimlösend und antibakteriell.
- Salbei: Hat entzündungshemmende und adstringierende Effekte.
- Echinacea: Stärkt das Immunsystem und kann die Erkältungsdauer verkürzen.
- Holunderblüten: Fördern die Schweißbildung und unterstützen die Fiebersenkung.
Für eine erfolgreiche Anwendung sollten Sie auf eine sorgfältige Zubereitung achten. So werden wasserlösliche Wirkstoffe am besten durch Kräutertees transportiert, während Extrakte in Tropfenform konzentrierter wirken. Achten Sie bei Produkten auf Qualität und Herkunft, um Rückstände und Verunreinigungen zu vermeiden.
Heilpflanze | Wirkungsbereich | Übliche Darreichungsform | Produkte/Marken |
---|---|---|---|
Thymian | Schleimlösend, antibakteriell | Tees, Hustensäfte | Em-eukal, Klosterfrau |
Salbei | Entzündungshemmend, adstringierend | Tees, Lutschtabletten | Sidroga, Bad Heilbrunner |
Echinacea | Immunsystem stärkend | Extrakte, Kapseln | Schaebens, Doppelherz |
Holunderblüte | Fiebersenkend, schweißtreibend | Tees, Sirup | Salus, Abtei |

Wie helfen Sauna und frische Luft bei einer Erkältung?
Viele fragen sich, ob Saunagänge bei einer Erkältung sinnvoll sind. Der Wechsel zwischen Hitze und Abkühlung kann das Immunsystem stimulieren und die Durchblutung fördern. Das Schwitzen hilft zudem, Giftstoffe auszuleiten und den Körper zu reinigen. Besonders Produkte von Tetesept unterstützen mit ätherischen Ölen die Wirkung während eines Saunagangs. Allerdings sollte bei akuten Fieberphasen auf den Saunabesuch verzichtet werden, da dies den Körper zu sehr belasten kann.
Frische Luft wiederum wirkt belebend auf den Kreislauf und entlastet die gereizten Schleimhäute. Ein Spaziergang an der frischen Luft kann helfen, die Erkältungssymptome zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen, sofern keine schweren Krankheitszeichen wie hohes Fieber oder starke Erschöpfung vorliegen. Wichtig ist es, Räume regelmäßig zu lüften, um trockene Heizungsluft zu vermeiden und das Raumklima angenehm feucht zu halten.
- Saunieren: Fördert das Schwitzen, die Durchblutung und das Immunsystem.
- Ätherische Öle: Produkte wie Tetesept unterstützen die Atemwege in der Sauna.
- Frische Luft: Lindert gereizte Schleimhäute und fördert das Wohlbefinden.
- Regelmäßiges Lüften: Verhindert trockene Luft in Innenräumen.
- Richtige Dosierung: Bei Fieber auf Saunagänge verzichten und Ruhe bewahren.
Maßnahme | Wirkung | Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|---|
Saunabesuche | Stärkung des Immunsystems, Entgiftung durch Schwitzen | Bei akuten Fieberphasen meiden |
Frische Luft Spaziergänge | Anregung des Kreislaufs, Schleimhautberuhigung | Keine Belastung bei starker Schwäche oder Fieber |
Regelmäßiges Lüften | Verhindert trockene Luft und Schleimhautreizungen | Mehrmals täglich kurz lüften |
Zusätzliche Tipps zur Stärkung des Immunsystems und wirksame Hausmittel
Ein starkes Immunsystem ist die beste Grundlage, um Erkältungen vorzubeugen oder sie schnell zu überwinden. Natürliche Mittel und eine gesunde Lebensweise spielen dabei eine zentrale Rolle. Regelmäßiger Schlaf, ausgewogene Ernährung und Stressreduktion schaffen die ideale Basis. Produktempfehlungen von Tetesept, Doppelherz oder Abtei bieten ergänzende Unterstützung mit Vitaminen und Mineralstoffen, vor allem mit Vitamin D, C und Zink.
Weitere bewährte Hausmittel, die beispielsweise von Em-eukal oder Schaebens unterstützt werden, sind:
- Honig: Natürlich antibakteriell und lindernd bei Husten.
- Ingwertee: Wärmt von innen und wirkt entzündungshemmend.
- Warme Halswickel: Sorgen für Durchblutung und Entspannung.
- Nasenpflege: Mit Meersalzlösungen die Schleimhäute feucht halten.
- Viel Ruhe und Erholung: Unterstützen den Körper bei der Heilung.
Eine umfassende Übersicht zu natürlichen Methoden zur Immunstärkung können Sie hier nachlesen: /wie-kann-man-sein-immunsystem-auf-natuerliche-weise-staerken/
Hausmittel / Maßnahme | Wirkung | Unterstützende Hersteller |
---|---|---|
Honig | Antibakteriell, lindernd bei Husten | Em-eukal, Abtei |
Ingwertee | Entzündungshemmend, wärmend | Sidroga, Weleda |
Halswickel | Fördern Durchblutung, entspannend | Klosterfrau, Schaebens |
Nasenpflege | Schleimhäute befeuchten, Reizungen verringern | Salus, Doppelherz |
Vitamine (D, C, Zink) | Immunsystem stärken | Tetesept, Doppelherz, Abtei |